Erzähl­per­spek­tive: Ein­halten oder wech­seln?

Viele Autoren schwören auf den Tipp, man solle die gewählte Erzähl­per­spek­tive streng ein­halten. Doch manchmal ist ein Per­spek­tiv­wechsel besser. In diesem Artikel bespre­chen wir detail­liert, was es mit dem Ein­halten und Wech­seln von Erzähl­per­spek­tiven auf sich hat: Wann sollte man sie ein­halten? Wann wech­seln? Und was sollte man sonst noch beachten?

Foka­li­sie­rung: Erklä­rung mit Bei­spielen

Die Wahl der rich­tigen Foka­li­sie­rung ist einer der Kern­punkte einer gelun­genen Erzäh­lung. Dieser Begriff stammt aus der Erzähl­theorie von Gérard Genette und gehört zum Grund­wissen der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Doch natür­lich ist ein gutes Ver­ständnis der Foka­li­sie­rung auch für Autoren nütz­lich. Des­wegen erläu­tere ich sie in diesem Artikel unter Ein­be­zie­hung von Bei­spielen.