World-Building und Info-Dump: Direkte und indirekte Exposition, “Show” und “Tell”

Früher oder später musst Du dem Leser Dein World-Build­ing erk­lären. Dabei ist soge­nan­ntes Info-Dump­ing, erk­lärende Frontalvorträge, bekan­nter­maßen eine schlechte Idee. — Aber wie machst Du es bess­er? Welche Meth­o­d­en gibt es, um dem Leser die notwendi­gen Infor­ma­tio­nen näherzubrin­gen, und welche Tricks kannst Du dabei anwen­den? Darum geht es in diesem Artikel.

World-Building allgemein: Setting, Symbolik und Grundlegendes

Als Autor ist man vor allem ein Wel­tenschöpfer. — Egal, ob man seine Geschicht­en in der “realen” Welt ansiedelt oder völ­lig neue Wel­ten auf­baut. Und so wichtig wie die Schau­plätze und ihre Funk­tion­sprinzip­i­en sind, kann man das World-Build­ing nicht dem Zufall über­lassen. Deswe­gen reden wir in diesem Artikel über die wichtig­sten Grund­la­gen.

Tipps für bessere Dialoge

Kaum eine Geschichte kommt ohne Dialoge aus. Und diese kön­nen sowohl zu den High­lights ein­er Erzäh­lung gehören als auch zu ein­er Qual für den Leser wer­den. — Je nach­dem, wie man sie hand­habt. Deswe­gen schauen wir uns in diesem Artikel an, auf welche Aspek­te man acht­en sollte, um gute Dialoge zu schreiben.

Info-Dump vermeiden: Exposition, World-Building und Info-Dumping

Erschafft man in seinem Roman eine Fan­ta­sy-Welt, muss man dem Leser auch erk­lären, wie sie funk­tion­iert. Wie betreibt man also World-Build­ing, ohne den Leser mit aus­führlichen Expo­si­tio­nen bzw. Info-Dump zu über­fordern?