Schreib­zeit, Geschich­ten­län­ge und Kauf­ent­schei­dun­gen

Wann ist die bes­te Zeit zum Schrei­ben und wie lang sind unse­re längs­ten Geschich­ten? Was bringt uns am meis­ten dazu, ein neu­es Buch zu kau­fen? – Es ist mal wie­der Zeit, in die Umfra­gen im Com­mu­ni­ty-Tab zu bli­cken und uns über die ver­schie­de­nen Facet­ten des Autoren­le­bens und Leser­da­seins aus­zu­tau­schen. Sei also dabei!

Zeit­ver­treib für Schrei­ber­lin­ge, Autoren­ty­pen und Prio­ri­tä­ten

Und wie­der eini­ge Fra­gen an die Schreib­tech­ni­ke­rin-Com­mu­ni­ty! In die­sem Video fin­den wir her­aus, was das bes­te Hob­by für Autoren ist, ob die Com­mu­ni­ty eher aus Plot­tern oder Pants­ern besteht und was der wich­tigs­te Teil einer Geschich­te ist. Schau rein und tau­sche Dich mit ande­ren Schrei­ber­lin­gen aus!

Bei­spie­le für ers­te Sät­ze in Geschich­ten

Der ers­te Satz eines Buches ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Nach­dem wir also am 16.08. gene­rell über Anfän­ge gespro­chen haben, befas­sen wir uns in die­sem Live­stream spe­zi­ell mit Anfangs­sät­zen bekann­ter Wer­ke.

Anfän­ge schrei­ben: Pro­log, ers­tes Kapi­tel, ers­ter Satz

Wo soll­te man sei­ne Erzäh­lung begin­nen? Am Anfang? Mit­ten­drin? Mit einem Pro­log? Was sind die Merk­ma­le eines guten ers­ten Kapi­tels? Was macht einen guten ers­ten Satz aus? – Der Anfang ent­schei­det oft, ob auch der Rest der Geschich­te gele­sen wird. Des­we­gen befas­sen wir uns in die­sem Arti­kel mit genau die­sen Fra­gen.