Buch-Marketing-Plan: Praktische Vorlage für die Vermarktung deines Buches!

Dein Buch ist fer­tig! – Und jet­zt? In diesem Video zeige ich Dir, wie Du einen effek­tiv­en Mar­ket­ing-Plan erstellst. Mit mein­er prak­tis­chen Vor­lage, die Du Dir kosten­los herun­ter­laden kannst, gehen wir Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Anhand eines Beispiels erk­läre ich Dir genau, wie Du die Vor­lage aus­füllst, um deinen Mas­ter­plan für erfol­gre­ich­es Mar­ket­ing zu erschaf­fen. Lass uns gemein­sam Deine Buchver­mark­tung auf das näch­ste Lev­el brin­gen!

Buch veröffentlichen: Wie lange dauert das?

Wie lange dauert es eigentlich, ein Buch zu veröf­fentlichen? Oft sind ger­ade uner­fahrene Autoren da etwas zu opti­mistisch. Deswe­gen besprechen wir in diesem Video die wichtig­sten Phasen des Prozess­es – vom Schreiben und Über­ar­beit­en über die Gestal­tung des Cov­ers und die Mar­ket­ingstrate­gie bis hin zur tat­säch­lichen Veröf­fentlichung. Egal, ob Du Dich für den Weg über einen Ver­lag oder Self-Pub­lish­ing inter­essierst, hier erfährst Du, welche Zeitaufwände Du für Deinen Buch­traum ein­pla­nen soll­test.

Romane und KI: QualiFiction analysiert mein Manuskript!

Kann KI Autoren helfen oder gar poten­zielle Best­seller iden­ti­fizieren? Ich habe mein eigenes Roman-Manuskript ein­er Analyse durch LiSA von Qual­i­Fic­tion unter­zo­gen und die Ergeb­nisse Schritt für Schritt unter die Lupe genom­men. Hat LiSA also das Zeug zur besten Fre­undin von Autoren? Find­en wir es her­aus!

Welches Genre hat Dein Roman?

Über Jahrtausende hin­weg erzählen sich die Men­schen immer die gle­ichen Geschicht­en. Und trotz­dem sind diese Geschicht­en einzi­gar­tig. Nur gehören sie eben zum sel­ben Genre. Dabei sind Gen­res so wand­lungs­freudig, dass mit­tler­weile ein regel­recht­es Chaos von Sub‑, Zwis­chen- und Nis­chen­gen­res herrscht. Wie soll man als Autor da also durch­blick­en und das richtige Genre für die eigene Geschichte bes­tim­men? Das besprechen wir in diesem Artikel.

Einen passenden Titel für Deine Geschichte finden

Wie alles und jed­er einen Namen hat, braucht auch jede Geschichte einen Namen bzw. Titel. Dieser ist gle­ichzeit­ig der erste Zugang, den der Leser zu Dein­er Geschichte hat, und bee­in­flusst seine darauf­fol­gen­den Hand­lun­gen: zum Beispiel, Deine Geschichte zu lesen. Wie find­est Du also einen passenden Titel? Was gibt es im Hin­blick auf das Mar­ket­ing zu bedenken? Und was tut man bei Serien? Das besprechen wir in diesem Artikel …

Word: Formatieren für Autoren

Aus Lek­tor­sicht ist es immer wieder span­nend zu beobacht­en, wie die einge­sandten Manuskripte for­matiert sind. Und eins muss ich ganz ehrlich sagen: Wenn ein Autor weiß, wie man kor­rekt for­matiert, dann ist es eher die Aus­nahme, nicht die Regel. Dabei kann falsches For­matieren bei der Buch­pro­duk­tion nicht nur unnötig, son­dern sog­ar lästig sein. Wie for­matiert man also richtig mit Microsoft Word (aber auch mit ver­gle­ich­baren Pro­gram­men)? Schauen wir uns das an!

Autorenwebsite: Website erstellen fürs Buch-Marketing

Mar­ket­ing ist das A und O, wenn man als Autor erfol­gre­ich sein will. Und das Inter­net spielt dabei eine große Rolle. Um Dich also online sicht­bar zu machen, brauchst Du eine Web­site. Aber wie genau kann so eine Web­site für Autoren ausse­hen und was soll­test Du beim Erstellen beacht­en? Als Web­de­signer­in fasse ich hier das Wichtig­ste zusam­men …

Kurzgeschichte, Novelle, Roman: Wie lang muss Dein Buch sein?

Was ist die ide­ale Länge für Deine Geschichte und was erwartet Deine Ziel­gruppe? Wie gut kannst Du eine Kurzgeschichte, eine Nov­el­le oder einen Roman auf dem Markt unter­brin­gen? Wie unter­schei­den sich diese drei Gat­tun­gen? Und wie kannst Du eine Geschichte länger oder kürz­er machen, ohne dass die Qual­ität darunter lei­det? Das besprechen wir in diesem Artikel.

Buch-Marketing für Autoren

Wenn Du ein Buch schreib­st, dann willst Du wahrschein­lich auch, dass es gele­sen wird. Wie erre­ichst Du das also? Worauf musst Du beim Buch selb­st acht­en und wie präsen­tierst Du es poten­tiellen Lesern? Auf welchem Wege erre­ichst Du sie am besten und mit welchen Botschaften? Darum geht es in diesem Artikel.

Anfänge schreiben: Prolog, erstes Kapitel, erster Satz

Wo sollte man seine Erzäh­lung begin­nen? Am Anfang? Mit­ten­drin? Mit einem Pro­log? Was sind die Merk­male eines guten ersten Kapi­tels? Was macht einen guten ersten Satz aus? — Der Anfang entschei­det oft, ob auch der Rest der Geschichte gele­sen wird. Deswe­gen befassen wir uns in diesem Artikel mit genau diesen Fra­gen.