Einzigartige Geschichten: Woran erkennt man originelle Ideen und wie entwickelt man sie?

Nor­maler­weise würde jed­er Orig­i­nal­ität als etwas Pos­i­tives und Klis­chees als lang­weilig ein­stufen. Gle­ichzeit­ig schafft es kaum jemand, etwas wirk­lich Neues zu erschaf­fen. Aber müssen Geschicht­en wirk­lich immer orig­inell sein? Was ist Orig­i­nal­ität über­haupt und woran erken­nt man sie? Wie entwick­elt man orig­inelle Ideen? Darum geht es in diesem Artikel!

Authentisch schreiben ohne persönliche Erfahrung

Wir Autoren erschaf­fen gerne unbekan­nte Wel­ten oder wagen uns ander­weit­ig an Dinge, mit denen wir keine Erfahrung haben. Doch dann kommt die ernüchternde Erken­nt­nis, dass wir ziem­lichen Unsinn fab­riziert haben, der wom­öglich sog­ar diskri­m­inierend ist. Wie kön­nen wir den Man­gel an per­sön­lich­er Erfahrung also umge­hen und eine sen­si­ble, authen­tis­che Darstel­lung erre­ichen? Hier einige Anre­gun­gen dazu …