Ein­zig­ar­ti­ge Geschich­ten: Wor­an erkennt man ori­gi­nel­le Ideen und wie ent­wi­ckelt man sie?

Nor­ma­ler­wei­se wür­de jeder Ori­gi­na­li­tät als etwas Posi­ti­ves und Kli­schees als lang­wei­lig ein­stu­fen. Gleich­zei­tig schafft es kaum jemand, etwas wirk­lich Neu­es zu erschaf­fen. Aber müs­sen Geschich­ten wirk­lich immer ori­gi­nell sein? Was ist Ori­gi­na­li­tät über­haupt und wor­an erkennt man sie? Wie ent­wi­ckelt man ori­gi­nel­le Ideen? Dar­um geht es in die­sem Arti­kel!

Authen­tisch schrei­ben ohne per­sön­li­che Erfah­rung

Wir Autoren erschaf­fen ger­ne unbe­kann­te Wel­ten oder wagen uns ander­wei­tig an Din­ge, mit denen wir kei­ne Erfah­rung haben. Doch dann kommt die ernüch­tern­de Erkennt­nis, dass wir ziem­li­chen Unsinn fabri­ziert haben, der womög­lich sogar dis­kri­mi­nie­rend ist. Wie kön­nen wir den Man­gel an per­sön­li­cher Erfah­rung also umge­hen und eine sen­si­ble, authen­ti­sche Dar­stel­lung errei­chen? Hier eini­ge Anre­gun­gen dazu …