Figurenanalyse: “The Breakfast Club” von John Hughes

Schon seit Jahrzehn­ten erfreut sich “The Break­fast Club” von John Hugh­es, eine Geschichte über fünf Teenag­er, die aus ihren Stereo­typen aus­brechen, großer Beliebtheit. Doch wie funk­tion­iert hier die Entwick­lung der Haupt­fig­uren genau? In diesem Artikel nehmen wir die Arcs von Claire, Bri­an, Andrew, Ben­der und Alli­son einzeln auseinan­der und ord­nen sie in den Gesamtkon­text des Films ein.

Figurenanalyse von Ludwig Breyer (“Der Weg zurück” von E. M. Remarque)

Ein guter Fig­uren­tod (Char­ac­ter Death) kann eine große Wirkung haben. Ein solch­es Beispiel ist der Tod von Leut­nant Lud­wig Brey­er in Remar­ques Roman Der Weg zurück, der Fort­set­zung von Im West­en nichts Neues. Lud­wigs Tod trifft den Leser nicht nur emo­tion­al, son­dern hat auch eine wichtige Bedeu­tung für den Plot und die Gesam­taus­sage des Buch­es. Wie erre­icht Remar­ques das? In diesem Artikel find­en wir es her­aus.

Figurenanalyse von Prinz Zuko (Avatar — Der Herr der Elemente)

Die beste Fig­ure­nen­twick­lung der Fernse­hgeschichte? So wird zumin­d­est der Werde­gang von Prinz Zuko in Avatar — Der Herr der Ele­mente oft beze­ich­net. Was kön­nen wir also davon ler­nen, um selb­st kom­plexe Fig­uren zu erschaf­fen? — Analysieren wir Zuko doch mal!