Figu­ren­ana­lyse: „The Break­fast Club“ von John Hughes

Schon seit Jahr­zehnten erfreut sich „The Break­fast Club“ von John Hughes, eine Geschichte über fünf Teen­ager, die aus ihren Ste­reo­typen aus­bre­chen, großer Beliebt­heit. Doch wie funk­tio­niert hier die Ent­wick­lung der Haupt­fi­guren genau? In diesem Artikel nehmen wir die Arcs von Claire, Brian, Andrew, Bender und Allison ein­zeln aus­ein­ander und ordnen sie in den Gesamt­kon­text des Films ein.

Figu­ren­ana­lyse von Ludwig Breyer („Der Weg zurück“ von E. M. Remarque)

Ein guter Figu­rentod (Cha­racter Death) kann eine große Wir­kung haben. Ein sol­ches Bei­spiel ist der Tod von Leut­nant Ludwig Breyer in Remar­ques Roman Der Weg zurück, der Fort­set­zung von Im Westen nichts Neues. Lud­wigs Tod trifft den Leser nicht nur emo­tional, son­dern hat auch eine wich­tige Bedeu­tung für den Plot und die Gesamt­aus­sage des Buches. Wie erreicht Remar­ques das? In diesem Artikel finden wir es heraus.

Figu­ren­ana­lyse von Prinz Zuko (Avatar – Der Herr der Ele­mente)

Die beste Figu­ren­ent­wick­lung der Fern­seh­ge­schichte? So wird zumin­dest der Wer­de­gang von Prinz Zuko in Avatar – Der Herr der Ele­mente oft bezeichnet. Was können wir also davon lernen, um selbst kom­plexe Figuren zu erschaffen? – Ana­ly­sieren wir Zuko doch mal!