“Im Westen nichts Neues”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien endlich eine deutsche Ver­fil­mung von Remar­ques Antikriegsklas­sik­er “Im West­en nichts Neues”. Doch kann sie mit den bei­den älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mithal­ten? In diesem Video ver­gle­ichen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigentlich eine gute Ver­fil­mung aus?

Motive in Geschichten einsetzen

Motive machen eine Erzäh­lung vielschichtiger. Doch was sind sie über­haupt und wie funk­tion­ieren sie? Wie set­zen wir sie in unseren eige­nen Geschicht­en ein? Was müssen wir beacht­en? — Darüber sprechen wir in diesem Artikel.

Metapher, Vergleich, Allegorie, Symbol

Mit rhetorischen Stilmit­teln kann man seinen Schreib­stil verbessern. Und diese gibt es wie Sand am Meer. In diesem Artikel wer­den vier dieser Stilmit­tel, näm­lich Meta­pher, Ver­gle­ich, Alle­gorie und Sym­bol, unter Ein­beziehung von Beispie­len erk­lärt und voneinan­der abge­gren­zt.