Wiederholungen von Satzelementen

Wiederholungen von Satzelementen

Nach­dem wir im letz­ten Teil der Rei­he über das rhe­to­ri­sche Stil­mit­tel der Repe­ti­tio und Wie­der­ho­lun­gen ganz all­ge­mein gespro­chen haben, geht es in die­sem Arti­kel um Wie­der­ho­lun­gen von Satz­ele­men­ten, nament­lich um die Epa­nal­ep­se, die Gemi­na­tio, die Epi­zeu­xis, die Ana­pher, die Epi­pher, die Sym­p­lo­ke, den Kyklos, die Epa­na­di­p­lo­se, die Ana­di­p­lo­se und die Epip­lo­ke. Jede die­ser Stil­fi­gu­ren wird unter Ein­be­zie­hung von je einem Bei­spiel ver­ständ­lich erklärt.

Die Foli­en für die­ses Video gibt es für Ste­ady-Abon­nen­ten und Kanal­mitglieder auf You­Tube als PDF zum Download.

In die­sem Arti­kel schau­en wir uns eini­ge Stil­mit­tel der Wie­der­ho­lung etwas genau­er an. Zunächst aber rufen wir uns den letz­ten Teil in Erinnerung …

Wir befass­ten uns mit den Fragen:

  • Was sind Wie­der­ho­lun­gen und was bewir­ken sie in der Rhetorik?

Und:

  • Wie kön­nen Wie­der­ho­lun­gen die Erzähl­struk­tur eines Tex­tes beeinflussen?

Unse­re wich­tigs­te Erkennt­nis dabei war:

Wie­der­ho­lun­gen kön­nen Ele­men­te her­vor­he­ben, mit­ein­an­der ver­knüp­fen und ihnen damit eine beson­de­re Bedeu­tung verleihen.

Es gibt in der Rhe­to­rik vie­le ver­schie­de­ne Arten von Wie­der­ho­lun­gen. In die­sem Arti­kel befas­sen wir uns jedoch spe­zi­fisch mit den Wie­der­ho­lun­gen von Satz­ele­men­ten, das heißt: der Wie­der­ho­lung von bestimm­ten Wör­tern oder Wort­grup­pen in einem Satz, Absatz und so weiter …

Simple Wiederholungen

Epanalepse

Wiederholungen von SatzelementenSie ist gege­ben, wenn ein Ele­ment (ein Wort oder eine Wort­grup­pe) am Anfang des Sat­zes unmit­tel­bar danach oder mit Abstand wie­der­holt wird.

Bei­spiel:

„Rede nett, rede nett mit dem Mann. Rede weiter …“
Myron Levoy: Ein Schat­ten wie ein Leo­pard, Kapi­tel 6.

„Rede nett“ zwei­mal hin­ter­ein­an­der wie­der­holt und des­we­gen haben wir hier eine Epanalepse.

Nun kann man den Satz aber auch ein wenig paraphrasieren:

„Rede nett, ganz cool, rede nett mit dem Mann. Rede weiter …“

Hier haben wir zwi­schen „rede nett“ und „rede nett“ einen Abstand, aber die Epa­nal­ep­se bleibt erhal­ten. Es macht also kei­nen Unter­schied, ob das Ele­ment direkt am Anfang irgend­wo in der Mit­te oder ganz am Ende des Sat­zes wie­der­holt wird.

Wenn ein Ele­ment jedoch ohne Abstand wie­der­holt wird dann, han­delt es sich um den Spe­zi­al­fall einer …

Geminatio

Wiederholungen von SatzelementenBei­spiel:

„Nein! nein! ich thu‘ ihr Unrecht.“
Fried­rich Schil­ler: Die Räu­ber, Ers­ter Akt, Ers­te Scene.

Wird das Ele­ment mehr als zwei­mal wie­der­holt (das heißt: drei­mal, vier­mal, fünf­mal, hun­dert­mal …), dann han­delt es sich um eine …

Epizeuxis

Wiederholungen von Satzelementen„Nein! nein! nein! das kann nicht sein.“
Fried­rich Schil­ler: Die Räu­ber, Ers­ter Akt, Ers­te Scene.

Bei der Gemi­na­tio und der Epi­zeu­xis lässt sich auch anmer­ken, dass sie nicht zwangs­läu­fig am Satz­an­fang ste­hen müs­sen. Eine Gemi­na­tio ist also immer noch gege­ben, wenn man sagt:

„Es gefällt mir sehr, sehr gut!“

Wiederholungen am Anfang und am Ende

Anapher

Wiederholungen von SatzelementenHier wird ein Ele­ment am Anfang auf­ein­an­der­fol­gen­der Sät­ze oder Satz­tei­le wiederholt.

Bei­spiel:

„Dort tref­fe ich dann mei­nen Vater,
dort tref­fe ich mei­ne Mut­ter, mei­ne Schwes­tern und mei­ne Brüder …
Dort tref­fe ich dann all jene Men­schen mei­ner Ahnen­rei­he von Beginn an.“
John McTier­nan, Micha­el Crich­ton: Der 13te Krie­ger.

Hier begin­nen drei Sät­ze bzw. Satz­tei­le hin­ter­ein­an­der mit: „dort tref­fe ich“.

Epipher

Wiederholungen von SatzelementenSie ist das genaue Gegen­teil der Ana­pher. Hier wird ein Ele­ment am Ende auf­ein­an­der­fol­gen­der Sät­ze oder Satz­tei­le wiederholt.

Bei­spiel:

„Want me, it all seems to say. Love me. Desi­re me. Choo­se me. I need you.“
Norah Vin­cent: Self-Made Man. One Woman‘s Year Dis­gu­i­sed as a Man, Kapi­tel: 4. Love.

Hier enden drei Sät­ze hin­ter­ein­an­der auf: „me“.

Die Ana­pher und die Epi­pher kann man aller­dings auch ver­bin­den. Das Ergeb­nis davon nennt sich …

Symploke

Wiederholungen von SatzelementenDas ist die Wie­der­ho­lung von glei­chen Wör­tern am Anfang und am Ende auf­ein­an­der­fol­gen­der Sät­ze.

„You igno­re me. You dis­da­in me. You des­troy me. I hate you.“
Norah Vin­cent: Self-Made Man. One Woman‘s Year Dis­gu­i­sed as a Man, Kapi­tel: 4. Love.

Hier begin­nen drei Sät­ze hin­ter­ein­an­der mit „you“ und enden mit „me“.

Und wo wir schon bei Wie­der­ho­lun­gen am Anfang und am Ende eines Sat­zes sind, gehen wir auch gleich über zum …

Kyklos

Wiederholungen von SatzelementenWir wis­sen, dass wir es mit einem Kyklos zu tun haben, wenn ein Ele­ment am Anfang und am Ende eines Sat­zes wie­der­holt wird.

Bei­spiel:

„Ent­beh­ren sollst du! sollst entbehren!“
Johann Wolf­gang Goe­the: Faust I, V. 1549.

Hier steht das Wort „ent­beh­ren“ am Anfang und am Ende des Satzes.

Wenn wir es aber mit einer grö­ße­ren Ein­heit zu tun haben – also nicht mehr einem Satz, son­dern mit einem gan­zen Absatz oder sogar einem gan­zen Werk … Dann haben wir eine …

Epanadiplose

Wiederholungen von SatzelementenBei­spiel:

„Ich muss fort! Ich dan­ke dir, Wil­helm, dass du mei­nen wan­ken­den Ent­schluss bestimmt hast. Schon vier­zehn Tage gehe ich mit dem Gedan­ken um, sie zu ver­las­sen. Ich muss fort. Sie ist wie­der in der Stadt bei einer Freun­din. Und Albert – und – ich muss fort!“
Johann Wolf­gang Goe­the: Die Lei­den des jun­gen Wert­her, Am 3. September.

Hier haben wir also gleich einen gan­zen Absatz, der mit „ich muss fort“ anfängt und mit „ich muss fort“ endet.

Verkettungen

Anadiplose

Wiederholungen von SatzelementenHier wird das letz­te Ele­ment einer Ein­heit am Anfang der dar­auf­fol­gen­den Ein­heit wiederholt.

Bei­spiel:

„Mit dem Schif­fe spie­len Wind und Wellen,
Wind und Wel­len nicht mit sei­nem Herzen.“
Johann Wolf­gang von Goe­the: See­fahrt.

Hier endet ein Vers mit „Wind und Wel­len“ und der nächs­te beginnt mit „Wind und Wellen“.

Meh­re­re Ana­di­p­lo­sen hin­ter­ein­an­der bil­den eine …

Epiploke

Wiederholungen von SatzelementenBei­spiel:

„A real woman is a mind, and a mind is a witness,
and a wit­ness is the last thing you need when you‘re ashamed.“
Norah Vin­cent: Self-Made Man. One Woman‘s Year Dis­gu­i­sed as a Man, Kapi­tel: 3. Sex.

Wie man an die­sem hier sehen kann, kann man mit der Epip­lo­ke sehr gut logi­sche Ket­ten bil­den und oft auch eine Stei­ge­rung (Kli­max) unterbringen.

Abschließende Hinweise

Wie euch sicher­lich schon auf­ge­fal­len ist, tre­ten Wie­der­ho­lun­gen sehr ger­ne in Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren Stil­mit­teln auf, zum Bei­spiel mit ande­ren For­men der Wie­der­ho­lung, mit einer Kli­max etc.

Es fällt auch auf, dass rhe­to­ri­sche Wie­der­ho­lun­gen oft beson­ders poe­tisch und emo­tio­nal wirken.

Außer­dem las­sen sich vie­le der bespro­che­nen Wie­der­ho­lun­gen nicht nur auf Satz­ele­men­te anwen­den. Der Film For­rest Gump zum Bei­spiel beginnt und endet mit einer flie­gen­den Feder. Damit ent­hält das Werk eine visu­el­le Epanadiplose.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert