Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Konjunktiv, besondere Interpunktionszeichen und Spielereien

Was zählt als Sub­stan­tiv bzw. Sub­stan­tivierung und wie wirkt sich das auf die Groß- und Klein­schrei­bung aus? Was zählt als eigen­ständi­ges Wort und was bedeutet das für die Getren­nt- und Zusam­men­schrei­bung? Wie bildet man Kon­junk­tiv-For­men? Wie kennze­ich­net man Aus­las­sun­gen? Und wie bee­in­flussen Gram­matik und Zeichenset­zung den Schreib­stil? Darüber reden wir in diesem Artikel.

Komma bei Nebensätzen, Infinitiv- und Partizipialgruppen, schwierige Konjunktionen (“das”, “dass” und “daß”; “als” und “wie”; “und” und “oder”)

Wann muss man im Deutschen ein Kom­ma set­zen? Welche Arten von Neben­sätzen gibt es? Wann muss man bei Infini­tiv- und Par­tizip­i­al­grup­pen ein Kom­ma set­zen und wann nicht? Was ist der Unter­schied zwis­chen “das”, “dass” und “daß”? Und wann set­zt man ein Kom­ma vor “als”, “wie”, “und” und “oder”? Darum geht es in diesem Artikel.

Komma zwischen Adjektiven, Einschübe, wörtliche Rede und Gedanken, Punkte und Ausrufezeichen, Füllwörter

Wann set­zt man ein Kom­ma zwis­chen Adjek­tive und wann nicht? Tren­nt man Ein­schübe bess­er mit paari­gen Kom­ma­ta, paari­gen Gedanken­strichen oder Klam­mern ab? Wie markiert man die wörtliche Rede und Gedanken? Wie set­zt man Aus­rufeze­ichen geschickt ein? Und wie geht man mit Füll­wörtern um? Um diese kleinen, aber den­noch wichti­gen Dinge geht es in diesem Artikel.