“Der Herr der Ringe”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (3 sinnvolle Abweichungen vom Buch)

Was macht eine gute Ver­fil­mung aus? Die Grund­la­gen haben wir schon am Beispiel von “Im West­en nichts Neues” besprochen. Jet­zt gehen wir aber über zu Peter Jack­sons Trilo­gie “Der Herr der Ringe”, die nicht umson­st Kult­sta­tus erre­icht hat. Sie beweist auch, dass eine gute Ver­fil­mung manch­mal Änderun­gen an der ursprünglichen Geschichte erfordert, und deswe­gen besprechen wir in diesem Video drei gelun­gene Abwe­ichun­gen vom Buch. Schau vor­bei!

“Im Westen nichts Neues”: Was macht eine gute Verfilmung aus? (1930, 1979, 2022)

2022 erschien endlich eine deutsche Ver­fil­mung von Remar­ques Antikriegsklas­sik­er “Im West­en nichts Neues”. Doch kann sie mit den bei­den älteren Ver­fil­mungen von 1930 und 1979 mithal­ten? In diesem Video ver­gle­ichen wir alle drei Ver­fil­mungen und beant­worten die Frage: Was macht eigentlich eine gute Ver­fil­mung aus?