„Die Schöne und das Biest“: Die Kunst der Inter­pre­ta­tion oder Warum Belle NICHT am Stock­holm-Syn­drom leidet

„Die Schöne und das Biest“: Die Kunst der Inter­pre­ta­tion oder Warum Belle NICHT am Stock­holm-Syn­drom leidet

Das Inter­pre­tieren wird in unserer Welt immer wich­tiger, dabei ist es eine Kunst für sich: Nur zu leicht lassen wir uns dazu hin­reißen, in ein Werk einen bestimmten Sinn hin­ein­zu­in­ter­pre­tieren. In diesem Video werden meh­rere beliebte Fan-Theo­rien rund um Die Schöne und das Biest von Disney wider­legt.

Zeit­stempel:

  • 00:00:00 – Intro
  • 00:00:13 – Inter­pre­ta­tion und Rea­li­täts­ver­zer­rung
  • 00:03:07 – Für jeden Mist lassen sich Belege finden
  • 00:04:25 – Das Pro­blem mit Ver­schwö­rungs­theo­rien
  • 00:04:51 – 3 Internet-Theo­rien zu Die Schöne und das Biest
  • 00:06:37 – Kor­rektes Auf­stellen von Theo­rien
  • 00:07:25 – Wider­le­gung der Theo­rien zu Die Schöne und das Biest
  • 00:18:48 – Fazit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert