ChatGPT: Eine Bedrohung für Autoren? (Künstliche Intelligenz und Kreativität)

Chat­G­PT, eine fortschrit­tliche Sprach-KI, rev­o­lu­tion­iert ger­ade die Schreib­land­schaft und ver­set­zt ganze Branchen in Angst und Schreck­en. Auch wir Autoren fra­gen uns, ob wir nicht bald von der kün­stlichen Intel­li­genz abgelöst wer­den. Deswe­gen habe ich in den ver­gan­genen Monat­en mit Chat­G­PT “gespielt” und es auf seine Tauglichkeit in den Bere­ichen Recherche, Ideen­find­ung und Tex­teschreiben getestet. In diesem Video teile ich meine Erfahrun­gen und präsen­tiere die Möglichkeit­en, aber auch die Gren­zen dieser kün­stlichen Kreativ­ität.

Schreibsoftware für Autoren: Vorteile, Nachteile, Auswahl (Schreibprogramme wie Papyrus Autor, Scrivener etc.)

Coole Autoren schreiben mit Papyrus. Oder Scriven­er? Oder ist das alles nur Unsinn und Geld­macherei? Kann man wirk­lich nicht mit einem gewöhn­lichen Textver­ar­beitung­spro­gramm schreiben? — In diesem Video reden wir über die Vor- und Nachteile von spezial­isiert­er Schreib­soft­ware, und als kleines Extra gibt es auch eine Ver­gle­ich­sta­belle mit zumin­d­est eini­gen Schreibpro­gram­men für Autoren fik­tionaler Werke.

Word: Formatieren für Autoren

Aus Lek­tor­sicht ist es immer wieder span­nend zu beobacht­en, wie die einge­sandten Manuskripte for­matiert sind. Und eins muss ich ganz ehrlich sagen: Wenn ein Autor weiß, wie man kor­rekt for­matiert, dann ist es eher die Aus­nahme, nicht die Regel. Dabei kann falsches For­matieren bei der Buch­pro­duk­tion nicht nur unnötig, son­dern sog­ar lästig sein. Wie for­matiert man also richtig mit Microsoft Word (aber auch mit ver­gle­ich­baren Pro­gram­men)? Schauen wir uns das an!