ChatGPT, eine fortschrittliche Sprach-KI, revolutioniert gerade die Schreiblandschaft und versetzt ganze Branchen in Angst und Schrecken. Auch wir Autoren fragen uns, ob wir nicht bald von der künstlichen Intelligenz abgelöst werden. Deswegen habe ich in den vergangenen Monaten mit ChatGPT “gespielt” und es auf seine Tauglichkeit in den Bereichen Recherche, Ideenfindung und Texteschreiben getestet. In diesem Video teile ich meine Erfahrungen und präsentiere die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser künstlichen Kreativität.
Zeitstempel:
- 00:00:00 — Intro
- 00:01:19 — Was ist ChatGPT?
- 00:02:51 — ChatGPT als Recherchetool
- 00:11:49 — ChatGPT für kreative Ideen
- 00:34:41 — ChatGPT als Autor
- 01:01:53 — Fazit: Ist ChatGPT eine Bedrohung?
- 01:12:43 — Outro
Material:
- ChatGPT:
https://openai.com/blog/chatgpt - Jodie Archer, Matthew L. Jockers:
Der Bestseller-Code: Was uns ein bahnbrechender Algorithmus über Bücher, Storys und das Lesen verrät:
https://amzn.to/44oVQq1 - LiSA von QualiFiction:
https://www.qualifiction.info/lisa/
Oberflächlich betrachtet ist die Bedrohung für die Autoren eher als überschaubar einzuschätzen, nicht allerdings für die Menschen im Allgemeinen. Es ist zu befürchten, daß wir in wenigen Jahren im Internet hauptsächlich von KI „behübschte“ Informationen finden werden, und wenn wir uns dann noch so bemühen, die Informationsquelle nach Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen, wir werden es nicht mehr können. Das macht mir wirklich Sorgen.
Dass die KI für die Menschheit insgesamt ein Spiel mit dem Feuer ist, stimmt schon. “KI-behübschte” Informationen gibt es ja schon jetzt und mit der Zeit werden sie nur noch raffinierter werden.