Die Schreibtechnikerin

Datenschutzerklärung

Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne der Daten­schutzge­set­ze, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), ist:

Katha­ri­na Joos
Scharle­mannstraße 10
31303 Burgdorf

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en unseres Daten­schutzbeauf­tragten kön­nen Sie jed­erzeit fol­gende Rechte ausüben:

  • Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten Dat­en und deren Ver­ar­beitung,
  • Berich­ti­gung unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en,
  • Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en,
  • Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Dat­en auf­grund geset­zlich­er Pflicht­en noch nicht löschen dür­fen,
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en bei uns und
  • Datenüber­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Ein­willi­gung erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.

Sie kön­nen sich jed­erzeit mit ein­er Beschw­erde an die für Sie zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde wen­den. Ihre zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde richtet sich nach dem Bun­des­land Ihres Wohn­sitzes, Ihrer Arbeit oder der mut­maßlichen Ver­let­zung. Eine Liste der Auf­sichts­be­hör­den (für den nichtöf­fentlichen Bere­ich) mit Anschrift find­en Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur zu den in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Zweck­en. Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den genan­nten Zweck­en find­et nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  • Sie Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  • die Ver­ar­beitung zur Abwick­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist,
  • die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich ist,
  • die Ver­ar­beitung zur Wahrung berechtigter Inter­essen erforder­lich ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Web­site zugreifen, wer­den automa­tisch mit­tels eines Cook­ies Infor­ma­tio­nen all­ge­mein­er Natur erfasst. Diese Infor­ma­tio­nen (Serv­er-Log­files) bein­hal­ten etwa die Art des Web­browsers, das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Providers und ähn­lich­es. Hier­bei han­delt es sich auss­chließlich um Infor­ma­tio­nen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Per­son zulassen.

Diese Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch notwendig, um von Ihnen ange­forderte Inhalte von Web­seit­en kor­rekt auszuliefern und fall­en bei Nutzung des Inter­nets zwin­gend an. Sie wer­den ins­beson­dere zu fol­gen­den Zweck­en ver­ar­beit­et:

  • Sich­er­stel­lung eines prob­lem­losen Verbindungsauf­baus der Web­site,
  • Sich­er­stel­lung ein­er rei­bungslosen Nutzung unser­er Web­site,
  • Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität sowie
  • zu weit­eren admin­is­tra­tiv­en Zweck­en.

Die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en basiert auf unserem berechtigten Inter­esse aus den vor­ge­nan­nten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. Wir ver­wen­den Ihre Dat­en nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen. Empfänger der Dat­en sind nur die ver­ant­wortliche Stelle und ggf. Auf­tragsver­ar­beit­er.

Anonyme Infor­ma­tio­nen dieser Art wer­den von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­gew­ertet, um unseren Inter­ne­tauftritt und die dahin­ter­ste­hende Tech­nik zu opti­mieren.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Web­seit­en ver­wen­den wir auch so genan­nte „Cook­ies“. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Web­seite besuchen.

Hier­durch erhal­ten wir bes­timmte Dat­en wie z. B. IP-Adresse, ver­wen­de­ter Brows­er und Betrieb­ssys­tem.

Cook­ies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gramme zu starten oder Viren auf einen Com­put­er zu über­tra­gen. Anhand der in Cook­ies enthal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Nav­i­ga­tion erle­ichtern und die kor­rek­te Anzeige unser­er Web­seit­en ermöglichen.

In keinem Fall wer­den die von uns erfassten Dat­en an Dritte weit­ergegeben oder ohne Ihre Ein­willi­gung eine Verknüp­fung mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en hergestellt.

Natür­lich kön­nen Sie unsere Web­site grund­sät­zlich auch ohne Cook­ies betra­cht­en. Inter­net-Brows­er sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cook­ies akzep­tieren. Im All­ge­meinen kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies jed­erzeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers deak­tivieren. Bitte ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bitte beacht­en Sie, dass einzelne Funk­tio­nen unser­er Web­site möglicher­weise nicht funk­tion­ieren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies deak­tiviert haben.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsere­in­stel­lun­gen oder Zus­tim­mung die Ver­wen­dung von Cook­ies erlauben, kön­nen fol­gende Cook­ies auf unseren Web­seit­en zum Ein­satz kom­men: Google Ana­lyt­ics, VG Wort, Google AdSense.

Die Löschung der Dat­en erfol­gt, sobald diese für unsere Aufze­ich­nungszwecke nicht mehr erforder­lich sind.

Soweit diese Cook­ies (auch) per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en betr­e­f­fen kön­nen, informieren wir Sie darüber in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Sie kön­nen über Ihre Browsere­in­stel­lun­gen einzelne Cook­ies oder den gesamten Cook­ie-Bestand löschen. Darüber hin­aus erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen und Anleitun­gen, wie diese Cook­ies gelöscht oder deren Spe­icherung vor­ab block­iert wer­den kön­nen. Je nach Anbi­eter Ihres Browsers find­en Sie die notwendi­gen Infor­ma­tio­nen unter den nach­fol­gen­den Links:

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicher­heit Ihrer Dat­en bei der Über­tra­gung zu schützen, ver­wen­den wir dem aktuellen Stand der Tech­nik entsprechende Ver­schlüs­selungsver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kommentarfunktion

Wenn Nutzer Kom­mentare auf unser­er Web­site hin­ter­lassen, wer­den neben diesen Angaben auch der Zeit­punkt ihrer Erstel­lung und der zuvor durch den Web­sitebe­such­er gewählte Nutzer­name gespe­ichert. Dies dient unser­er Sicher­heit, da wir für wider­rechtliche Inhalte auf unser­er Web­seite belangt wer­den kön­nen, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wur­den.

Newsletter (KreativCrew)

Auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lich erteil­ten Ein­willi­gung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newslet­ter bzw. ver­gle­ich­bare Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre angegebene E‑Mail-Adresse.

Für den Emp­fang des Newslet­ters ist die Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse aus­re­ichend. Bei der Anmel­dung zum Bezug unseres Newslet­ters wer­den die von Ihnen angegebe­nen Dat­en auss­chließlich für diesen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstände per E‑Mail informiert wer­den, die für den Dienst oder die Reg­istrierung rel­e­vant sind (Beispiel­sweise Änderun­gen des Newslet­terange­bots oder tech­nis­che Gegeben­heit­en).

Für eine wirk­same Reg­istrierung benöti­gen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu über­prüfen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inhab­er ein­er E‑Mail-Adresse erfol­gt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu pro­tokol­lieren wir die Bestel­lung des Newslet­ters, den Ver­sand ein­er Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­forderten Antwort. Weit­ere Dat­en wer­den nicht erhoben. Die Dat­en wer­den auss­chließlich für den Newslet­ter­ver­sand ver­wen­det. Dabei wer­den sie an den Newslet­ter-Dien­stleis­ter Mailchimp über­tra­gen und dort ver­ar­beit­et. Die Daten­schutzrichtlin­ien von Mailchimp find­en Sie hier.

Die Ein­willi­gung zur Spe­icherung Ihrer per­sön­lichen Dat­en und ihrer Nutzung für den Newslet­ter­ver­sand kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen. In jedem Newslet­ter find­et sich dazu ein entsprechen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie uns Ihren entsprechen­den Wun­sch über die am Ende dieser Daten­schutzhin­weise angegebene Kon­tak­t­möglichkeit mit­teilen.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fra­gen jeglich­er Art per E‑Mail oder Kon­tak­t­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kon­tak­tauf­nahme Ihre frei­willige Ein­willi­gung. Hier­für ist die Angabe ein­er vali­den E‑Mail-Adresse erforder­lich. Diese dient der Zuord­nung der Anfrage und der anschließen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Angabe weit­er­er Dat­en ist option­al. Die von Ihnen gemacht­en Angaben wer­den zum Zwecke der Bear­beitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfra­gen gespe­ichert. Nach Erledi­gung der von Ihnen gestell­ten Anfrage wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en automa­tisch gelöscht.

Registrierung auf unserer Website (Forum)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Bei der Reg­istrierung für die Nutzung unser­er per­son­al­isierten Leis­tun­gen wer­den einige per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben (E‑Mail-Adresse und IP-Adresse). Sind Sie bei uns reg­istri­ert, kön­nen Sie auf Inhalte und Leis­tun­gen zugreifen, die wir nur reg­istri­erten Nutzern anbi­eten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Reg­istrierung angegebe­nen Dat­en jed­erzeit zu ändern oder zu löschen. Selb­stver­ständlich erteilen wir Ihnen darüber hin­aus jed­erzeit Auskun­ft über die von uns über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung der bei der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Dient die Reg­istrierung der Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist oder der Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. tech­nis­che Dien­stleis­ter, die für den Betrieb und die Wartung unser­er Web­site als Auf­tragsver­ar­beit­er tätig wer­den.

Speicherdauer:

Dat­en wer­den in diesem Zusam­men­hang nur ver­ar­beit­et, solange die entsprechende Ein­willi­gung vor­liegt. Danach wer­den sie gelöscht, soweit keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Zur Kon­tak­tauf­nahme in diesem Zusam­men­hang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Daten­schutzerk­lärung angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Ohne die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen wir Ihnen keinen Zugang auf unsere ange­bote­nen Inhalte und Leis­tun­gen gewähren.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Art und Zweck der Verarbeitung:

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leis­tun­gen wer­den von uns zusät­zliche Dat­en erfragt wie Name, Anschrift, Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adresse), um Ihre Bestel­lung aus­führen zu kön­nen.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung der Dat­en, die für den Abschluss des Ver­trages erforder­lich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Dat­en sind ggf. Auf­tragsver­ar­beit­er.

Speicherdauer:

Wir spe­ich­ern diese Dat­en in unseren Sys­te­men bis die geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten abge­laufen sind. Diese betra­gen grund­sät­zlich 6 oder 10 Jahre aus Grün­den der ord­nungsmäßi­gen Buch­führung und steuer­rechtlichen Anforderun­gen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig. Ohne die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen wir Ihnen keinen Zugang auf unsere ange­bote­nen Inhalte und Leis­tun­gen gewähren.

Verwendung von Google Analytics

Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Ire­land Lim­it­ed (fol­gend: Google). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, also Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­seite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Auf­grund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Web­seit­en, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite auszuw­erten, um Reports über die Web­seit­e­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­seit­en­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Die Zwecke der Daten­ver­ar­beitung liegen in der Auswer­tung der Nutzung der Web­site und in der Zusam­men­stel­lung von Reports über Aktiv­itäten auf der Web­site. Auf Grund­lage der Nutzung der Web­site und des Inter­nets sollen dann weit­ere ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen erbracht wer­den. Die Ver­ar­beitung beruht auf dem berechtigten Inter­esse des Web­seit­en­be­treibers.

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­seite bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: Brows­er Add On zur Deak­tivierung von Google Ana­lyt­ics.

Zusät­zlich oder als Alter­na­tive zum Brows­er-Add-On kön­nen Sie das Track­ing durch Google Ana­lyt­ics auf unseren Seit­en unterbinden, indem Sie [ga-optout text=“diesen Link anklick­en”]. Dabei wird ein Opt-Out-Cook­ie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics für diese Web­site und für diesen Brows­er zukün­ftig ver­hin­dert, so lange das Cook­ie in Ihrem Brows­er instal­liert bleibt.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Fonts)

Um unsere Inhalte browserüber­greifend kor­rekt und grafisch ansprechend darzustellen, ver­wen­den wir auf dieser Web­site Script­bib­lio­theken und Schrift­bib­lio­theken wie z. B. Google Fonts (https://fonts.google.com/). Google Fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers über­tra­gen. Falls der Brows­er die Google Fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unterbindet, wer­den Inhalte in ein­er Stan­dard­schrift angezeigt.

Der Aufruf von Script­bib­lio­theken oder Schrift­bib­lio­theken löst automa­tisch eine Verbindung zum Betreiber der Bib­lio­thek aus. Dabei ist es the­o­retisch möglich – aktuell allerd­ings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zweck­en – dass Betreiber entsprechen­der Bib­lio­theken Dat­en erheben.

Die Daten­schutzrichtlin­ie des Bib­lio­thek­be­treibers Google find­en Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Eingebettete YouTube-Videos

Auf eini­gen unser­er Web­seit­en bet­ten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechen­den Plu­g­ins ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plu­g­in besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mit­geteilt, welche Seit­en Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account ein­gel­og­gt sind, kann Youtube Ihr Sur­fver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzuord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account aus­loggen.

Wird ein Youtube-Video ges­tartet, set­zt der Anbi­eter Cook­ies ein, die Hin­weise über das Nutzerver­hal­ten sam­meln.

Wer das Spe­ich­ern von Cook­ies für das Google-Ad-Pro­gramm deak­tiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cook­ies rech­nen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cook­ies nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Nutzungsin­for­ma­tio­nen ab. Möcht­en Sie dies ver­hin­dern, so müssen Sie das Spe­ich­ern von Cook­ies im Brows­er block­ieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „Youtube“ find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Social Plugins

Wir bieten Ihnen auf unser­er Web­seite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-But­tons“ an. Zum Schutze Ihrer Dat­en set­zen wir bei der Imple­men­tierung auf die Lösung „Shar­iff“. Hier­durch wer­den diese But­tons auf der Web­seite lediglich als Grafik einge­bun­den, die eine Ver­linkung auf die entsprechende Web­seite des But­ton-Anbi­eters enthält. Durch Anklick­en der Grafik wer­den Sie somit zu den Dien­sten der jew­eili­gen Anbi­eter weit­ergeleit­et. Erst dann wer­den Ihre Dat­en an die jew­eili­gen Anbi­eter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklick­en, find­et kein­er­lei Aus­tausch zwis­chen Ihnen und den Anbi­etern der Social-Media-But­tons statt. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Dat­en in den sozialen Net­zw­erken find­en Sie in den jew­eili­gen Nutzungs­be­din­gun­gen der entsprechen­den Anbi­eter. Mehr Infor­ma­tio­nen zur Shar­iff-Lösung find­en Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unser­er Web­site die Social-Media-But­tons fol­gen­der Unternehmen einge­bun­den:

Google AdSense

Diese Web­site ver­wen­det Google AdSense. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland, zur Ein­bindung von Wer­beanzeigen. Google AdSense ver­wen­det Cook­ies. Dies sind Dateien, durch deren Spe­icherung dem PC Google die Dat­en Ihrer Benutzung unser­er Web­site analysieren kann. Zudem wer­den bei Google AdSense zusät­zlich Web Bea­cons ver­wen­det, nicht sicht­bare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Web­site, den Verkehr auf dieser und ähn­liche Infor­ma­tio­nen zu analysieren.

Die über Cook­ies und Web Bea­cons erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, Ihre IP-Adresse sowie die Aus­liefer­ung von Wer­be­for­mat­en wer­den an einen Serv­er von Google mit Stan­dort in den USA über­mit­telt und dort gespe­ichert. Google wird diese gesam­melten Infor­ma­tio­nen möglicher­weise an Dritte weit­ergeben, wenn dies geset­zlich erforder­lich ist oder Google gegenüber Drit­ten die Daten­ver­ar­beitung in Auf­trag gibt. Allerd­ings wird Google Ihre IP-Adresse zusam­men mit den anderen gespe­icherten Dat­en zusam­men­führen.

Durch entsprechende Ein­stel­lun­gen an Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie ver­hin­dern, dass die genan­nten Cook­ies auf Ihrem PC gespe­ichert wer­den. Dadurch beste­ht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Web­site nicht mehr in gle­ichem Umfang genutzt wer­den kön­nen. Durch die Nutzung dieser Web­site willi­gen Sie in die Bear­beitung der zu Ihrer Per­son erhobe­nen Dat­en durch Google in der zuvor beschriebe­nen Art und Weise und zu dem zuvor benan­nten Zweck ein.

VG Wort

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir set­zen „Ses­sion-Cook­ies“ der VG Wort, München, zur Mes­sung von Zugrif­f­en auf Texte ein, um die Kopier­wahrschein­lichkeit zu erfassen. Ses­sion-Cook­ies sind kleine Infor­ma­tion­sein­heit­en, die ein Anbi­eter im Arbeitsspe­ich­er des Com­put­ers des Besuch­ers spe­ichert. In einem Ses­sion-Cook­ie wird eine zufäl­lig erzeugte ein­deutige Iden­ti­fika­tion­snum­mer abgelegt, eine soge­nan­nte Ses­sion-ID. Außer­dem enthält ein Cook­ie die Angabe über seine Herkun­ft und die Spe­icher­frist. Ses­sion-Cook­ies kön­nen keine anderen Dat­en spe­ich­ern. Diese Mes­sun­gen wer­den von der INFOn­line GmbH nach dem Skalier­baren Zen­tralen Messver­fahren (SZM) durchge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahrschein­lichkeit einzel­ner Texte zur Vergü­tung von geset­zlichen Ansprüchen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfassen keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Cook­ies.

Viele unser­er Seit­en sind mit JavaScript-Aufrufen verse­hen, über die wir die Zugriffe an die Ver­w­er­tungs­ge­sellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Auss­chüt­tun­gen der VG Wort par­tizip­ieren, die die geset­zliche Vergü­tung für die Nutzun­gen urhe­ber­rechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sich­er­stellen.

Eine Nutzung unser­er Ange­bote ist auch ohne Cook­ies möglich. Die meis­ten Brows­er sind so eingestellt, dass sie Cook­ies automa­tisch akzep­tieren. Sie kön­nen das Spe­ich­ern von Cook­ies jedoch deak­tivieren oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cook­ies gesendet wer­den.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Web­site nutzt das „Skalier­bare Zen­trale Messver­fahren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermit­tlung sta­tis­tis­ch­er Ken­nwerte zur Ermit­tlung der Kopier­wahrschein­lichkeit von Tex­ten.

Dabei wer­den anonyme Mess­werte erhoben. Die Zugriff­szahlen­mes­sung ver­wen­det zur Wieder­erken­nung von Com­put­er­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­sion-Cook­ie oder eine Sig­natur, die aus ver­schiede­nen automa­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen wer­den nur in anonymisiert­er Form ver­ar­beit­et.

Das Ver­fahren wurde unter der Beach­tung des Daten­schutzes entwick­elt. Einziges Ziel des Ver­fahrens ist es, die Kopier­wahrschein­lichkeit einzel­ner Texte zu ermit­teln.

Zu keinem Zeit­punkt wer­den einzelne Nutzer iden­ti­fiziert. Ihre Iden­tität bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem keine Wer­bung.

Affiliate-Links

Unsere Web­site nimmt an ver­schiede­nen Part­ner­pro­gram­men teil: Ama­zon Part­ner­pro­gramm (inkl. Kin­dle Unlim­it­ed, Audi­ble), Traf­fic­Plex GmbH (lima-city), N26 und Intellectia.AI.

Durch diese Pro­gramme kön­nen wir Pro­vi­sio­nen ver­di­enen, wenn Nutzer über entsprechende Links auf unser­er Web­site Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen erwer­ben. Diese Links sind als solche gekennze­ich­net.

Hinweis zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Obwohl wir selb­st keine Cook­ies set­zen oder per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Rah­men der Affil­i­ate-Links erheben, kön­nen die jew­eili­gen Drit­tan­bi­eter beim Klick auf einen Affil­i­ate-Link Dat­en erheben. Wir haben keinen Ein­fluss auf diese Daten­ver­ar­beitung. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Anbi­eter:

Eingesetzte Auftragsverarbeiter

Fol­gende Organ­i­sa­tio­nen, Unternehmen bzw. Per­so­n­en wur­den vom Betreiber dieser Web­site mit der Ver­ar­beitung von Dat­en beauf­tragt:

  • Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland
  • Traf­fic­Plex GmbH, Kon­sul-Smidt-Str. 90, 28217 Bre­men

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutzerk­lärung anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen, z.B. bei der Ein­führung neuer Ser­vices. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Daten­schutzerk­lärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz ver­ant­wortliche Per­son in unser­er Organ­i­sa­tion:

Katha.Joos@Die-Schreibtechnikerin.de

Die Daten­schutzerk­lärung wurde mit dem Daten­schutzerk­lärungs-Gen­er­a­tor der active­Mind AG erstellt.